Fachliche Rechtsberatung durch Rechtsanwalt bei Unternehmensgründung (Gründungsberatung) in München Neuhausen
Unternehmergeist, Motivation , Mut - die wichtigsten Voraussetzungen für den zukünftigen Unternehmer bei der Unternehmensgründung. Bei einer Unternehmensgründung ist häufig auch das verfügbare Kapital nur knapp bemessen. Entsprechend gerne verzichten deshalb viele Gründer in dieser wichtigen Phase auf eine ausführliche Rechtsberatung und riskieren damit oftmals teure oder sogar irreversible Fehler. Nicht unter den Tisch fallen sollten bei allem Tatendrang daher die rechtlichen Hürden und Fallstricke, die mit einer Unternehmensgründung in Deutschland einhergehen. Die rechtlich relevanten Themenbereiche im Rahmen einer Gründungsberatung sind breiter gestreut, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Markenrecht, die sinnvolle Wahl der Rechtsform, natürlich das Urheberrecht, aber heutzutage auch immer mehr das Internetrecht spielen eine Rolle, wenn man sich rechtlich umfassend bei der Unternehmensgründung beraten lassen möchte. Neben diesen Kernbereichen gibt es noch zahlreiche weitere Rechtsgebiete, die je nach Fachgebiet betroffen sein können.
Aufgaben mit rechtlichem Bezug bei der Unternehmengründung
In der Praxis sind es viele Schritte bis zur eigenen Unternehmensgründung - dabei möchte man sich doch eigentlich nur auf das eigentliche Kerngeschäft konzentrieren. Neben fachlicher Beratung kann ein erfahrener Rechtsbeistand Ihnen auch mit konkreter Umsetzung das Leben leichter machen. Beim erstellen von Business-Plänen für Banken oder Geldgeber, bei Einträgen im Handelsregister und bei Pflichtmitgliedschaften, bei der Ausarbeitung von Verträgen für Partner, Kunden und externe Berater oder auch bei Verträgen zur Anmietung von Büros oder Gewerbeflächen kann Ihnen Ihr Rechtsanwalt viel Arbeit abnehmen und Ihnen wertvolle Zeit und Freiheiten verschaffen. Darüber hinaus können wir Ihnen auch häufig wertvolle Tipps und Hilfestellungen zu Förderprogrammen oder speziellen Ansprechpartnern vermitteln.
Gründungsberater und/oder Rechtsanwalt für Unternehmensgründung?
Wichtig zu verstehen ist, dass ein Rechtsanwalt in der Regel kein Gründungsberater ist, sondern natürlich auf die rechtlichen Aspekte fokussiert bleibt. Gründungsberater kümmern sich stärker um finanzielle Grundlagen, Einführung in bestehende Netzwerke und die Vermeidung grundlegender unternehmerischer Fehler. Durch meine Erfahrung als Betriebswirt (MBA) kann ich aber natürlich in der Praxis auch viele wertvolle Ratschläge und Hilfen außerhalb des juristischen Bereiches anbieten, bzw. die Zusammenarbeit mit anderen Gründungsberatern vereinfachen. Eine Gründungsberatung (z.B. IHK) sollte aber fester Betandteil jedes unternehmerischen Neustarts sein.
Was kann ich als Rechtsanwalt bei einer Unternehmengründung in München für Sie tun?
Egal ob bereits erfahrener Unternehmer oder richtiger "Startup" - mit langjähriger Erfahrung im Gesellschaftsrecht, Handelsrecht und Arbeitsrecht, kann ich Sie in fast allen rechtlichen Belangen bei Ihrer Unternehmensgründung als Rechtsanwalt in München unterstützen. Die Unternehmensgründung erfolgreich planen und durchführen, Risiken vermeiden, den Grundstein für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg gemeinsam legen - das ist unser Angebot und unsere Zielsetzung.
Anwaltliche Leistungen für die Unternehmensgründung
- Wahl der geeigneten Gesellschaftsform / Rechtsform
- Gestaltung von Gesellschaftsverträgen und Gesellschaftsvereinbarungen
- Erstellung von AGBs, Lizenzverträgen, Arbeitsverträgen, etc.
- Rechtssicherheit gegen Abmahnungen und Verstösse gegen das Wettbewerbsrecht (Wettbewerbsverletzung)
- Urheberrecht und Markenrecht für Unternehmensgründer
- Eheverträge und Testamente für Unternehmensgründer und Unternehmer
- Vertragsgestaltung bei Firmenkauf oder Firmenübernahme
Häufige Fragen bei der Unternehmensgründung
- Einzelunternehmen
- GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- GmbH & Co KG
- GbR - Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- e.K. - Eingetragener Kaufmann
- OHG - Offene Handelsgesellschaft
- KG - Kommanditgesellschaft
- AG - Aktiengesellschaft